Christophorus Raubar — Christophorus Rauber (slow. Krištof Ravbar; * um 1466; † 26. Oktober 1536 in Wien) war von 1494 bis 1536 nach Sigismund von Lamberg der zweite Bischof von Laibach. Von 1509 bis 1512 besetzte er auch das Amt des Koadjutors des Bischofs von Seckau … Deutsch Wikipedia
Christophorus Rauber — (slow. Krištof Ravbar; * um 1466; † 26. Oktober 1536 in Wien) war von 1494 bis 1536 nach Sigismund von Lamberg der zweite Bischof von Laibach. Von 1509 bis 1512 war er weiters Koadjutor des Bischofs von Seckau, danach von 1512 bis 1536… … Deutsch Wikipedia
Raubar — Christophorus Rauber (slow. Krištof Ravbar; * um 1466; † 26. Oktober 1536 in Wien) war von 1494 bis 1536 nach Sigismund von Lamberg der zweite Bischof von Laibach. Von 1509 bis 1512 besetzte er auch das Amt des Koadjutors des Bischofs von Seckau … Deutsch Wikipedia
unterstehen — untergeben sein; anstehen; angewiesen sein; untertan sein; abhängen * * * un|ter|ste|hen [ʊntɐ ʃte:ən], unterstand, unterstanden: 1. <itr.; hat einem Vorgesetzten, einer vorgesetzten Institution unterstellt sein; unter jmds. Kontrolle,… … Universal-Lexikon
trutziglich — ∙trụt|zig|lich <Adj.>: drohend: „... Ich werd mich unterstehn, Euch das zu wehren.“ Dies sagend, ritt er t. von dannen (Schiller, Tell I, 2) … Universal-Lexikon
Dummheit — 1. Die Dummheit kommt überall fort. 2. Dummheit, Ehrgeiz und Eigennutz sind des Despotismus Waffengefährten, Aberwitz und Eitelkeit seine Leiblakeien, Feigheit ist sein Schuhputzer und Niedertracht der Hofpoet. 3. Dummheit ist oft so schädlich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon